Lucy und David Maurer mit ihren Kindern und dem Familienhund
Ernst und Marianne Maurer, die Eltern von David, heiraten im Dezember 1975. Dies ist auch der Startschuss der biomaurer Geschichte. In Salavaux am Murtensee bewirtschaften sie eine kleine Gärtnerei mit 70 Aren Land und verkaufen ihr Gemüse und Blumen auf dem Markt in Bern. Später übernehmen sie ein Betrieb in Gampelen. Schon früh ist der Gedanke da, Biogemüse zu produzieren. Oft werden Marianne und Ernst belächelt, doch der Mut und die Motivation verlässt sie nie und die immer grösser werdende Kundschaft bestätigt ihnen, dass sie den richtigen Weg eingeschlagen haben.
Im Jahre 1990 schlägt ein Onkel Mariannes nach dem Tod seiner Frau die Verpachtung seines Hofes vor. Es bietet sich die Gelegenheit einer Erweiterung. Der Hof in Diessbach b. Büren ist mit seinen 16 Hektaren Land fast acht Mal grösser als derjenige in Gampelen. Durch Zukäufe kann der Betrieb auf 18 Hektaren Land erweitert werden. Auch in Diessbach entsteht ein Gewächshaus von 10’000 Quadratmetern Fläche, wo hauptsächlich Tomaten, Peperoni, Auberginen und Gurken angebaut werden. Dazu kommen noch weitere 10’000 Quadratmeter Fläche in Folientunneln, die hauptsächlich für den Anbau von diversen Salaten, Kohlrabi, Stangensellerie und auch Tomaten und Gurken und vielen anderen Kulturen genutzt werden.
Die Jungmannschaft wächst heran und Ueli Maurer steigt 2003 als Gemüsegärtner in den Betrieb ein. David Maurer als Landmaschinenmechaniker kann seine Talente auch in dem immer grösser wachsenden Betrieb umsetzen. Bis 2007 ist die Maurer-Family als Generationengemeinschaft unterwegs, bis sich Ueli entscheidet, beruflich einen anderen Weg einzuschlagen. Im 2011 wird auf dem Gelände von Maurers die Biogasanlage der BioEnergie Diessbach AG erstellt und seither wird die Abwärme zur Beheizung der Gewächshäuser genutzt. Ein neues Standbein ist seit 2015 der Anbau von Bio-Kirschen, welche in der Direktvermarktung sehr beliebt sind.
Heute wird der Hof von David und seiner Frau Lucy Maurer mit den Kindern Lena (Jahrgang 2004), Laurin (2007), Lorenz (2009) und Samuel (2011) bewirtschaftet. Ernst ist seit 2018 pensioniert, Marianne seit 2020. Sie sind aber immer noch stark mit dem Betrieb verbunden und unterstützen mit ihrer wertvollen Mithilfe in der Direktvermarktung oder im Kernobstanbau.
Die Stärken von biogemüse Maurer sind eine vielseitige Vermarktung, sei es auf dem Markt, im Handel oder Grossverteiler und ein breites Angebot an verschiedenen Produkten, die mit viel Leidenschaft und Hingabe zum Boden und der ganzen Schöpfung angebaut werden.
Es arbeiten je nach Saison 15–30 Personen verschiedener Herkunft auf dem Betrieb mit, auf den Märkten sind es im Teilzeitpensum ca. 60 Leute: Jugendliche, Student/innen, Mütter und Väter oder Pensionäre, die im Verkauf ihren Einsatz leisten.
Familie Maurer, biogemüse Maurer Diessbach
Barba di frate
Lucy und David Maurer
Hofladen von biogemüse Maurer
Hofladen von biogemüse Maurer
Markstand von biogemüse Maurer_@Alessia Raemy
Lucy Maurer auf dem Wochenmarkt
Lucy Maurer von biogemüse Maurer auf dem Wochenmarkt
Lucy und ihr Schwiegervater Ernst Maurer auf dem Markt
Lucy und David bewirtschaften ihren vielfältigen Bio-Gemüsebaubetrieb in zweiter Generation.
Betriebsleiter von biogemüse Maurer in Diessbach b. Büren
Interessierst du dich für unsere Angebote und möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Möchtest du Teil unserer Community werden, als Konsument:in oder Produzent:in über unsere Tätigkeiten informiert werden und aktiv mitwirken?
Hast du ein Anliegen im Anbau und der Vermarktung von Bio-Gemüse?
Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf deine Anfrage.
Erlebnistag im Grossen Moos
Entdeckungstour vom Acker zum Teller.
Die Gemüseproduzenten laden Sie ein, ihre leidenschaftliche Arbeit zu entdecken.
Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.
Erfahren sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.